K4 | THEATER FÜR MENSCHLICHKEIT
präsentiert durch Mona & Kris Köhlers K4 Theater- und Kulturbetrieb gGmbH
Das ukrainische Theater Splash aus Kiev gastiert erneut im K4 Theater für Menschlichkeit und präsentiert eine Welturaufführung in ukrainischer Sprache:
"БАБИНЕ ЛІТО"
подорож в дитинство
Мене звати Ждан. Мені 10 років.
Я приїхав до Бабусі і Дідуся у Франик, тому що мої Мама і Тато не ладнали між собою.
Все літо я проведу на Зеленій,19. Саме тут відбуватимуться усі події (хоча, не всі), які трапилися зі мною. Червень. Липень. Серпень.
Три місяці справжнього дитинства.
Дитинства, в якому просто хотілося потягнути за важіль для гудка в паровозі…
Історія дорослого Ждана, який втратив смак життя і повністю поринув у безкінечне коло проблем, невизначеності, суму, страху і монотонності. Життя переходить в існування…
І раптом якийсь Голос. Голос його дитинства пропонує зіграти у веселу гру. Гру, в якій оживають усі дитячі спогади і фантазії.
Усі щирі та добрі моменти, які десь в середині дорослого Ждана були майже мертвими.
Усі дитячі забавки, яких зараз йому дуже не вистачає, щоби бути Щасливим.
Найважливіше, що вам треба знати, дорогі глядачі, що «жодні збіги не є випадкововими.
І взагалі, і в цій виставі - зокрема!»
«Уууууууууу!»
Автор - Марк Лівін
Режисер - Гіо Пачкорія
Композитор - Іван Харламов
Художниця - Юлія Зінченко
Актор - Олексій Яцюта
Тривалість вистави - 1 год 15 хв
Вистава грається українською мовою
6+
Вартість квитка для дорослого, який супроводжує дитину, знижена (15 евро)
За детальною інформацією звертатись за телефоном:
+49 151 61092528 (viber/telegram/whatsapp)
"BABYNE LITO"
a trip to childhood
My name is Zhdan. I'm 10 years old.
I came to live with my grandparents in Franik, because my mom and dad didn't get along.
I will spend the whole summer at Zelena str., 19. This is where all the occasions (although not all), that happened to me, will take place. June. July. August. Three months of real childhood.
Childhood, in which you just wanted to pull the lever for the horn in the locomotive...
The story is about adult Zhdan, who lost the taste of life and completely plunged into an endless circle of problems, uncertainty, sadness, fear and monotony. When life turns into existence...
And suddenly a Voice appeared. The voice of his childhood offers to play a fun game, in which all childhood memories and fantasies come to life, all the sincere and good moments that somewhere in the middle of adult Zhdan were almost dead, all children's toys, which he misses very much to be Happy now.
The most important thing you need to know, dear viewers, is that “No coincidences are accidental, in general and in this performance - in particular!"
"Whoah!"
Author - Mark Livin
Director - Gio Pachkoriya
Composer - Ivan Kharlamov
Painter - Yulia Zinchenko
Actor - Oleksiy Yatsyuta
The play lasts 1 hour and 15 minutes and is performed in Ukrainian language
6+
Adults accompanying at least one child may book the reduced ticket price (15.-).
For detailed information, contact: +49 151 61092528 (viber/telegram/whatsapp)
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Die fürchterlichen Fünf (getextet und illustriert von Wolf Erlbruch)
Eine musikalische Bühneninszenierung – initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft, entwickelt im K4 Theater für Menschlichkeit, extra komponiert durch die Band Fortschrott
Eine gruselige Mannschaft trifft sich da im Schatten einer alten Brücke: Es sind die fürchterlichen Fünf! Was sie zusammenführt sind jedoch keine finsteren Pläne; sie sind untröstlich, weil keiner sie mag. Das wollen sie ändern - und schmieden einen Plan.
Pressestimmen zum Buch:
„Eine der witzigsten und originellsten Publikationen der Bilderbuch-Saison."
Süddeutsche Zeitung
„Es sind liebevolle Grotesken, die den Kindern schöne Schauder entlocken können, Sympathien wecken für die Geschöpfe auf der Nachtseite der Natur. Ein Bilderbuch, das Spaß macht, ohne sich gefällig anzubiedern."
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
Initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft soll eine musikalische Inszenierung entwickelt und präsentiert werden, indem sich die Musiker der Wuppertaler Gruppe Fortschrott Erlbruchs außergewöhnlichen Charakteren und deren wichtigen Botschaft annehmen und instrumental interpretieren. Charakterbezogene, individuelle Kompositionen für die einzelnen Figuren, sowie ein durchgängiges Thema sollen kreiert und produziert werden, um in einer späteren Spielfassung zugleich auf der Bühne sowohl live als auch vom Band erzählt zu werden. Ziel ist eine Geschichte über Freundschaft mal anders: frech, lustig und tiefgründig für Jung und Alt.
Familie Köhler hat auf Grundlage des Bilderbuchs eine eigene Bühneninszenierung entwickelt.
Die K4 Familie freut sich riesig auf die Zusammenarbeit mit der Armin T. Wegner Gesellschaft und den „Schrottis“. Die Gruppe FORTSCHROTT - gegründet 1977 - wurde zunächst als Straßenband zur Legende und zählt heute zu den "dienstältesten" Politsatire-Combos. Seit dieser Zeit haben die Musiker nicht nur auf sämtlichen Konsumrennbahnen dieser Republik, an diversen Bauzäunen und auf unterschiedlichsten Demonstrationen gespielt, sondern sie haben hunderte von Konzerten im In- und Ausland gegeben, den Jahrespreis des WDR in der Sparte „Politisches Lied“ gewonnen und diverse Langspielplatten und CD´s eingespielt. Dabei bringen die Vollblut-Musiker eine wahre Big-Band auf die Bühne. Mit Tenor- und Sopransaxofon, Trompete und Tuba, mit Bass, Akkordeon, Klarinette, Drehleier, Geige und lauten Stimmen.
Ein Wuppertaler Projekt durch und durch. Empfohlen ab 5 Jahren.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Die fürchterlichen Fünf (getextet und illustriert von Wolf Erlbruch)
Eine musikalische Bühneninszenierung – initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft, entwickelt im K4 Theater für Menschlichkeit, extra komponiert durch die Band Fortschrott
Eine gruselige Mannschaft trifft sich da im Schatten einer alten Brücke: Es sind die fürchterlichen Fünf! Was sie zusammenführt sind jedoch keine finsteren Pläne; sie sind untröstlich, weil keiner sie mag. Das wollen sie ändern - und schmieden einen Plan.
Pressestimmen zum Buch:
„Eine der witzigsten und originellsten Publikationen der Bilderbuch-Saison."
Süddeutsche Zeitung
„Es sind liebevolle Grotesken, die den Kindern schöne Schauder entlocken können, Sympathien wecken für die Geschöpfe auf der Nachtseite der Natur. Ein Bilderbuch, das Spaß macht, ohne sich gefällig anzubiedern."
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
Initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft soll eine musikalische Inszenierung entwickelt und präsentiert werden, indem sich die Musiker der Wuppertaler Gruppe Fortschrott Erlbruchs außergewöhnlichen Charakteren und deren wichtigen Botschaft annehmen und instrumental interpretieren. Charakterbezogene, individuelle Kompositionen für die einzelnen Figuren, sowie ein durchgängiges Thema sollen kreiert und produziert werden, um in einer späteren Spielfassung zugleich auf der Bühne sowohl live als auch vom Band erzählt zu werden. Ziel ist eine Geschichte über Freundschaft mal anders: frech, lustig und tiefgründig für Jung und Alt.
Familie Köhler hat auf Grundlage des Bilderbuchs eine eigene Bühneninszenierung entwickelt.
Die K4 Familie freut sich riesig auf die Zusammenarbeit mit der Armin T. Wegner Gesellschaft und den „Schrottis“. Die Gruppe FORTSCHROTT - gegründet 1977 - wurde zunächst als Straßenband zur Legende und zählt heute zu den "dienstältesten" Politsatire-Combos. Seit dieser Zeit haben die Musiker nicht nur auf sämtlichen Konsumrennbahnen dieser Republik, an diversen Bauzäunen und auf unterschiedlichsten Demonstrationen gespielt, sondern sie haben hunderte von Konzerten im In- und Ausland gegeben, den Jahrespreis des WDR in der Sparte „Politisches Lied“ gewonnen und diverse Langspielplatten und CD´s eingespielt. Dabei bringen die Vollblut-Musiker eine wahre Big-Band auf die Bühne. Mit Tenor- und Sopransaxofon, Trompete und Tuba, mit Bass, Akkordeon, Klarinette, Drehleier, Geige und lauten Stimmen.
Ein Wuppertaler Projekt durch und durch. Empfohlen ab 5 Jahren.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Die fürchterlichen Fünf (getextet und illustriert von Wolf Erlbruch)
Eine musikalische Bühneninszenierung – initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft, entwickelt im K4 Theater für Menschlichkeit, extra komponiert durch die Band Fortschrott
Eine gruselige Mannschaft trifft sich da im Schatten einer alten Brücke: Es sind die fürchterlichen Fünf! Was sie zusammenführt sind jedoch keine finsteren Pläne; sie sind untröstlich, weil keiner sie mag. Das wollen sie ändern - und schmieden einen Plan.
Pressestimmen zum Buch:
„Eine der witzigsten und originellsten Publikationen der Bilderbuch-Saison."
Süddeutsche Zeitung
„Es sind liebevolle Grotesken, die den Kindern schöne Schauder entlocken können, Sympathien wecken für die Geschöpfe auf der Nachtseite der Natur. Ein Bilderbuch, das Spaß macht, ohne sich gefällig anzubiedern."
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
Initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft soll eine musikalische Inszenierung entwickelt und präsentiert werden, indem sich die Musiker der Wuppertaler Gruppe Fortschrott Erlbruchs außergewöhnlichen Charakteren und deren wichtigen Botschaft annehmen und instrumental interpretieren. Charakterbezogene, individuelle Kompositionen für die einzelnen Figuren, sowie ein durchgängiges Thema sollen kreiert und produziert werden, um in einer späteren Spielfassung zugleich auf der Bühne sowohl live als auch vom Band erzählt zu werden. Ziel ist eine Geschichte über Freundschaft mal anders: frech, lustig und tiefgründig für Jung und Alt.
Familie Köhler hat auf Grundlage des Bilderbuchs eine eigene Bühneninszenierung entwickelt.
Die K4 Familie freut sich riesig auf die Zusammenarbeit mit der Armin T. Wegner Gesellschaft und den „Schrottis“. Die Gruppe FORTSCHROTT - gegründet 1977 - wurde zunächst als Straßenband zur Legende und zählt heute zu den "dienstältesten" Politsatire-Combos. Seit dieser Zeit haben die Musiker nicht nur auf sämtlichen Konsumrennbahnen dieser Republik, an diversen Bauzäunen und auf unterschiedlichsten Demonstrationen gespielt, sondern sie haben hunderte von Konzerten im In- und Ausland gegeben, den Jahrespreis des WDR in der Sparte „Politisches Lied“ gewonnen und diverse Langspielplatten und CD´s eingespielt. Dabei bringen die Vollblut-Musiker eine wahre Big-Band auf die Bühne. Mit Tenor- und Sopransaxofon, Trompete und Tuba, mit Bass, Akkordeon, Klarinette, Drehleier, Geige und lauten Stimmen.
Ein Wuppertaler Projekt durch und durch. Empfohlen ab 5 Jahren.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Kuchenoption
Zu unseren Sonntagsvorstellungen bieten wir nachmittags eine Kuchenoption, sowie einmal im Monat auch vormittags eine Frühstücksoption mit begrenzten Plätzen im Foyer an. Diese Option ist zusätzlich buchbar. Die entsprechenden Termine sind gekennzeichnet. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich persönlich!
Die fürchterlichen Fünf (getextet und illustriert von Wolf Erlbruch)
Eine musikalische Bühneninszenierung – initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft, entwickelt im K4 Theater für Menschlichkeit, extra komponiert durch die Band Fortschrott
Eine gruselige Mannschaft trifft sich da im Schatten einer alten Brücke: Es sind die fürchterlichen Fünf! Was sie zusammenführt sind jedoch keine finsteren Pläne; sie sind untröstlich, weil keiner sie mag. Das wollen sie ändern - und schmieden einen Plan.
Pressestimmen zum Buch:
„Eine der witzigsten und originellsten Publikationen der Bilderbuch-Saison."
Süddeutsche Zeitung
„Es sind liebevolle Grotesken, die den Kindern schöne Schauder entlocken können, Sympathien wecken für die Geschöpfe auf der Nachtseite der Natur. Ein Bilderbuch, das Spaß macht, ohne sich gefällig anzubiedern."
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
Initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft soll eine musikalische Inszenierung entwickelt und präsentiert werden, indem sich die Musiker der Wuppertaler Gruppe Fortschrott Erlbruchs außergewöhnlichen Charakteren und deren wichtigen Botschaft annehmen und instrumental interpretieren. Charakterbezogene, individuelle Kompositionen für die einzelnen Figuren, sowie ein durchgängiges Thema sollen kreiert und produziert werden, um in einer späteren Spielfassung zugleich auf der Bühne sowohl live als auch vom Band erzählt zu werden. Ziel ist eine Geschichte über Freundschaft mal anders: frech, lustig und tiefgründig für Jung und Alt.
Familie Köhler hat auf Grundlage des Bilderbuchs eine eigene Bühneninszenierung entwickelt.
Die K4 Familie freut sich riesig auf die Zusammenarbeit mit der Armin T. Wegner Gesellschaft und den „Schrottis“. Die Gruppe FORTSCHROTT - gegründet 1977 - wurde zunächst als Straßenband zur Legende und zählt heute zu den "dienstältesten" Politsatire-Combos. Seit dieser Zeit haben die Musiker nicht nur auf sämtlichen Konsumrennbahnen dieser Republik, an diversen Bauzäunen und auf unterschiedlichsten Demonstrationen gespielt, sondern sie haben hunderte von Konzerten im In- und Ausland gegeben, den Jahrespreis des WDR in der Sparte „Politisches Lied“ gewonnen und diverse Langspielplatten und CD´s eingespielt. Dabei bringen die Vollblut-Musiker eine wahre Big-Band auf die Bühne. Mit Tenor- und Sopransaxofon, Trompete und Tuba, mit Bass, Akkordeon, Klarinette, Drehleier, Geige und lauten Stimmen.
Ein Wuppertaler Projekt durch und durch. Empfohlen ab 5 Jahren.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Die fürchterlichen Fünf (getextet und illustriert von Wolf Erlbruch)
Eine musikalische Bühneninszenierung – initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft, entwickelt im K4 Theater für Menschlichkeit, extra komponiert durch die Band Fortschrott
Eine gruselige Mannschaft trifft sich da im Schatten einer alten Brücke: Es sind die fürchterlichen Fünf! Was sie zusammenführt sind jedoch keine finsteren Pläne; sie sind untröstlich, weil keiner sie mag. Das wollen sie ändern - und schmieden einen Plan.
Pressestimmen zum Buch:
„Eine der witzigsten und originellsten Publikationen der Bilderbuch-Saison."
Süddeutsche Zeitung
„Es sind liebevolle Grotesken, die den Kindern schöne Schauder entlocken können, Sympathien wecken für die Geschöpfe auf der Nachtseite der Natur. Ein Bilderbuch, das Spaß macht, ohne sich gefällig anzubiedern."
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
Initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft soll eine musikalische Inszenierung entwickelt und präsentiert werden, indem sich die Musiker der Wuppertaler Gruppe Fortschrott Erlbruchs außergewöhnlichen Charakteren und deren wichtigen Botschaft annehmen und instrumental interpretieren. Charakterbezogene, individuelle Kompositionen für die einzelnen Figuren, sowie ein durchgängiges Thema sollen kreiert und produziert werden, um in einer späteren Spielfassung zugleich auf der Bühne sowohl live als auch vom Band erzählt zu werden. Ziel ist eine Geschichte über Freundschaft mal anders: frech, lustig und tiefgründig für Jung und Alt.
Familie Köhler hat auf Grundlage des Bilderbuchs eine eigene Bühneninszenierung entwickelt.
Die K4 Familie freut sich riesig auf die Zusammenarbeit mit der Armin T. Wegner Gesellschaft und den „Schrottis“. Die Gruppe FORTSCHROTT - gegründet 1977 - wurde zunächst als Straßenband zur Legende und zählt heute zu den "dienstältesten" Politsatire-Combos. Seit dieser Zeit haben die Musiker nicht nur auf sämtlichen Konsumrennbahnen dieser Republik, an diversen Bauzäunen und auf unterschiedlichsten Demonstrationen gespielt, sondern sie haben hunderte von Konzerten im In- und Ausland gegeben, den Jahrespreis des WDR in der Sparte „Politisches Lied“ gewonnen und diverse Langspielplatten und CD´s eingespielt. Dabei bringen die Vollblut-Musiker eine wahre Big-Band auf die Bühne. Mit Tenor- und Sopransaxofon, Trompete und Tuba, mit Bass, Akkordeon, Klarinette, Drehleier, Geige und lauten Stimmen.
Ein Wuppertaler Projekt durch und durch. Empfohlen ab 5 Jahren.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Die fürchterlichen Fünf (getextet und illustriert von Wolf Erlbruch)
Eine musikalische Bühneninszenierung – initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft, entwickelt im K4 Theater für Menschlichkeit, extra komponiert durch die Band Fortschrott
Eine gruselige Mannschaft trifft sich da im Schatten einer alten Brücke: Es sind die fürchterlichen Fünf! Was sie zusammenführt sind jedoch keine finsteren Pläne; sie sind untröstlich, weil keiner sie mag. Das wollen sie ändern - und schmieden einen Plan.
Pressestimmen zum Buch:
„Eine der witzigsten und originellsten Publikationen der Bilderbuch-Saison."
Süddeutsche Zeitung
„Es sind liebevolle Grotesken, die den Kindern schöne Schauder entlocken können, Sympathien wecken für die Geschöpfe auf der Nachtseite der Natur. Ein Bilderbuch, das Spaß macht, ohne sich gefällig anzubiedern."
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
Initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft soll eine musikalische Inszenierung entwickelt und präsentiert werden, indem sich die Musiker der Wuppertaler Gruppe Fortschrott Erlbruchs außergewöhnlichen Charakteren und deren wichtigen Botschaft annehmen und instrumental interpretieren. Charakterbezogene, individuelle Kompositionen für die einzelnen Figuren, sowie ein durchgängiges Thema sollen kreiert und produziert werden, um in einer späteren Spielfassung zugleich auf der Bühne sowohl live als auch vom Band erzählt zu werden. Ziel ist eine Geschichte über Freundschaft mal anders: frech, lustig und tiefgründig für Jung und Alt.
Familie Köhler hat auf Grundlage des Bilderbuchs eine eigene Bühneninszenierung entwickelt.
Die K4 Familie freut sich riesig auf die Zusammenarbeit mit der Armin T. Wegner Gesellschaft und den „Schrottis“. Die Gruppe FORTSCHROTT - gegründet 1977 - wurde zunächst als Straßenband zur Legende und zählt heute zu den "dienstältesten" Politsatire-Combos. Seit dieser Zeit haben die Musiker nicht nur auf sämtlichen Konsumrennbahnen dieser Republik, an diversen Bauzäunen und auf unterschiedlichsten Demonstrationen gespielt, sondern sie haben hunderte von Konzerten im In- und Ausland gegeben, den Jahrespreis des WDR in der Sparte „Politisches Lied“ gewonnen und diverse Langspielplatten und CD´s eingespielt. Dabei bringen die Vollblut-Musiker eine wahre Big-Band auf die Bühne. Mit Tenor- und Sopransaxofon, Trompete und Tuba, mit Bass, Akkordeon, Klarinette, Drehleier, Geige und lauten Stimmen.
Ein Wuppertaler Projekt durch und durch. Empfohlen ab 5 Jahren.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Frühstücksoption
Zu unseren Sonntagsvorstellungen bieten wir nachmittags eine Kuchenoption, sowie einmal im Monat auch vormittags eine Frühstücksoption mit begrenzten Plätzen im Foyer an. Diese Option ist zusätzlich buchbar. Die entsprechenden Termine sind gekennzeichnet. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich persönlich!
Die fürchterlichen Fünf (getextet und illustriert von Wolf Erlbruch)
Eine musikalische Bühneninszenierung – initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft, entwickelt im K4 Theater für Menschlichkeit, extra komponiert durch die Band Fortschrott
Eine gruselige Mannschaft trifft sich da im Schatten einer alten Brücke: Es sind die fürchterlichen Fünf! Was sie zusammenführt sind jedoch keine finsteren Pläne; sie sind untröstlich, weil keiner sie mag. Das wollen sie ändern - und schmieden einen Plan.
Pressestimmen zum Buch:
„Eine der witzigsten und originellsten Publikationen der Bilderbuch-Saison."
Süddeutsche Zeitung
„Es sind liebevolle Grotesken, die den Kindern schöne Schauder entlocken können, Sympathien wecken für die Geschöpfe auf der Nachtseite der Natur. Ein Bilderbuch, das Spaß macht, ohne sich gefällig anzubiedern."
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
Initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft soll eine musikalische Inszenierung entwickelt und präsentiert werden, indem sich die Musiker der Wuppertaler Gruppe Fortschrott Erlbruchs außergewöhnlichen Charakteren und deren wichtigen Botschaft annehmen und instrumental interpretieren. Charakterbezogene, individuelle Kompositionen für die einzelnen Figuren, sowie ein durchgängiges Thema sollen kreiert und produziert werden, um in einer späteren Spielfassung zugleich auf der Bühne sowohl live als auch vom Band erzählt zu werden. Ziel ist eine Geschichte über Freundschaft mal anders: frech, lustig und tiefgründig für Jung und Alt.
Familie Köhler hat auf Grundlage des Bilderbuchs eine eigene Bühneninszenierung entwickelt.
Die K4 Familie freut sich riesig auf die Zusammenarbeit mit der Armin T. Wegner Gesellschaft und den „Schrottis“. Die Gruppe FORTSCHROTT - gegründet 1977 - wurde zunächst als Straßenband zur Legende und zählt heute zu den "dienstältesten" Politsatire-Combos. Seit dieser Zeit haben die Musiker nicht nur auf sämtlichen Konsumrennbahnen dieser Republik, an diversen Bauzäunen und auf unterschiedlichsten Demonstrationen gespielt, sondern sie haben hunderte von Konzerten im In- und Ausland gegeben, den Jahrespreis des WDR in der Sparte „Politisches Lied“ gewonnen und diverse Langspielplatten und CD´s eingespielt. Dabei bringen die Vollblut-Musiker eine wahre Big-Band auf die Bühne. Mit Tenor- und Sopransaxofon, Trompete und Tuba, mit Bass, Akkordeon, Klarinette, Drehleier, Geige und lauten Stimmen.
Ein Wuppertaler Projekt durch und durch. Empfohlen ab 5 Jahren.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Die fürchterlichen Fünf (getextet und illustriert von Wolf Erlbruch)
Eine musikalische Bühneninszenierung – initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft, entwickelt im K4 Theater für Menschlichkeit, extra komponiert durch die Band Fortschrott
Eine gruselige Mannschaft trifft sich da im Schatten einer alten Brücke: Es sind die fürchterlichen Fünf! Was sie zusammenführt sind jedoch keine finsteren Pläne; sie sind untröstlich, weil keiner sie mag. Das wollen sie ändern - und schmieden einen Plan.
Pressestimmen zum Buch:
„Eine der witzigsten und originellsten Publikationen der Bilderbuch-Saison."
Süddeutsche Zeitung
„Es sind liebevolle Grotesken, die den Kindern schöne Schauder entlocken können, Sympathien wecken für die Geschöpfe auf der Nachtseite der Natur. Ein Bilderbuch, das Spaß macht, ohne sich gefällig anzubiedern."
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
Initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft soll eine musikalische Inszenierung entwickelt und präsentiert werden, indem sich die Musiker der Wuppertaler Gruppe Fortschrott Erlbruchs außergewöhnlichen Charakteren und deren wichtigen Botschaft annehmen und instrumental interpretieren. Charakterbezogene, individuelle Kompositionen für die einzelnen Figuren, sowie ein durchgängiges Thema sollen kreiert und produziert werden, um in einer späteren Spielfassung zugleich auf der Bühne sowohl live als auch vom Band erzählt zu werden. Ziel ist eine Geschichte über Freundschaft mal anders: frech, lustig und tiefgründig für Jung und Alt.
Familie Köhler hat auf Grundlage des Bilderbuchs eine eigene Bühneninszenierung entwickelt.
Die K4 Familie freut sich riesig auf die Zusammenarbeit mit der Armin T. Wegner Gesellschaft und den „Schrottis“. Die Gruppe FORTSCHROTT - gegründet 1977 - wurde zunächst als Straßenband zur Legende und zählt heute zu den "dienstältesten" Politsatire-Combos. Seit dieser Zeit haben die Musiker nicht nur auf sämtlichen Konsumrennbahnen dieser Republik, an diversen Bauzäunen und auf unterschiedlichsten Demonstrationen gespielt, sondern sie haben hunderte von Konzerten im In- und Ausland gegeben, den Jahrespreis des WDR in der Sparte „Politisches Lied“ gewonnen und diverse Langspielplatten und CD´s eingespielt. Dabei bringen die Vollblut-Musiker eine wahre Big-Band auf die Bühne. Mit Tenor- und Sopransaxofon, Trompete und Tuba, mit Bass, Akkordeon, Klarinette, Drehleier, Geige und lauten Stimmen.
Ein Wuppertaler Projekt durch und durch. Empfohlen ab 5 Jahren.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Die fürchterlichen Fünf (getextet und illustriert von Wolf Erlbruch)
Eine musikalische Bühneninszenierung – initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft, entwickelt im K4 Theater für Menschlichkeit, extra komponiert durch die Band Fortschrott
Eine gruselige Mannschaft trifft sich da im Schatten einer alten Brücke: Es sind die fürchterlichen Fünf! Was sie zusammenführt sind jedoch keine finsteren Pläne; sie sind untröstlich, weil keiner sie mag. Das wollen sie ändern - und schmieden einen Plan.
Pressestimmen zum Buch:
„Eine der witzigsten und originellsten Publikationen der Bilderbuch-Saison."
Süddeutsche Zeitung
„Es sind liebevolle Grotesken, die den Kindern schöne Schauder entlocken können, Sympathien wecken für die Geschöpfe auf der Nachtseite der Natur. Ein Bilderbuch, das Spaß macht, ohne sich gefällig anzubiedern."
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
Initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft soll eine musikalische Inszenierung entwickelt und präsentiert werden, indem sich die Musiker der Wuppertaler Gruppe Fortschrott Erlbruchs außergewöhnlichen Charakteren und deren wichtigen Botschaft annehmen und instrumental interpretieren. Charakterbezogene, individuelle Kompositionen für die einzelnen Figuren, sowie ein durchgängiges Thema sollen kreiert und produziert werden, um in einer späteren Spielfassung zugleich auf der Bühne sowohl live als auch vom Band erzählt zu werden. Ziel ist eine Geschichte über Freundschaft mal anders: frech, lustig und tiefgründig für Jung und Alt.
Familie Köhler hat auf Grundlage des Bilderbuchs eine eigene Bühneninszenierung entwickelt.
Die K4 Familie freut sich riesig auf die Zusammenarbeit mit der Armin T. Wegner Gesellschaft und den „Schrottis“. Die Gruppe FORTSCHROTT - gegründet 1977 - wurde zunächst als Straßenband zur Legende und zählt heute zu den "dienstältesten" Politsatire-Combos. Seit dieser Zeit haben die Musiker nicht nur auf sämtlichen Konsumrennbahnen dieser Republik, an diversen Bauzäunen und auf unterschiedlichsten Demonstrationen gespielt, sondern sie haben hunderte von Konzerten im In- und Ausland gegeben, den Jahrespreis des WDR in der Sparte „Politisches Lied“ gewonnen und diverse Langspielplatten und CD´s eingespielt. Dabei bringen die Vollblut-Musiker eine wahre Big-Band auf die Bühne. Mit Tenor- und Sopransaxofon, Trompete und Tuba, mit Bass, Akkordeon, Klarinette, Drehleier, Geige und lauten Stimmen.
Ein Wuppertaler Projekt durch und durch. Empfohlen ab 5 Jahren.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Kuchenoption
Zu unseren Sonntagsvorstellungen bieten wir nachmittags eine Kuchenoption, sowie einmal im Monat auch vormittags eine Frühstücksoption mit begrenzten Plätzen im Foyer an. Diese Option ist zusätzlich buchbar. Die entsprechenden Termine sind gekennzeichnet. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich persönlich!
Die fürchterlichen Fünf (getextet und illustriert von Wolf Erlbruch)
Eine musikalische Bühneninszenierung – initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft, entwickelt im K4 Theater für Menschlichkeit, extra komponiert durch die Band Fortschrott
Eine gruselige Mannschaft trifft sich da im Schatten einer alten Brücke: Es sind die fürchterlichen Fünf! Was sie zusammenführt sind jedoch keine finsteren Pläne; sie sind untröstlich, weil keiner sie mag. Das wollen sie ändern - und schmieden einen Plan.
Pressestimmen zum Buch:
„Eine der witzigsten und originellsten Publikationen der Bilderbuch-Saison."
Süddeutsche Zeitung
„Es sind liebevolle Grotesken, die den Kindern schöne Schauder entlocken können, Sympathien wecken für die Geschöpfe auf der Nachtseite der Natur. Ein Bilderbuch, das Spaß macht, ohne sich gefällig anzubiedern."
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
Initiiert durch die Armin T. Wegner Gesellschaft soll eine musikalische Inszenierung entwickelt und präsentiert werden, indem sich die Musiker der Wuppertaler Gruppe Fortschrott Erlbruchs außergewöhnlichen Charakteren und deren wichtigen Botschaft annehmen und instrumental interpretieren. Charakterbezogene, individuelle Kompositionen für die einzelnen Figuren, sowie ein durchgängiges Thema sollen kreiert und produziert werden, um in einer späteren Spielfassung zugleich auf der Bühne sowohl live als auch vom Band erzählt zu werden. Ziel ist eine Geschichte über Freundschaft mal anders: frech, lustig und tiefgründig für Jung und Alt.
Familie Köhler hat auf Grundlage des Bilderbuchs eine eigene Bühneninszenierung entwickelt.
Die K4 Familie freut sich riesig auf die Zusammenarbeit mit der Armin T. Wegner Gesellschaft und den „Schrottis“. Die Gruppe FORTSCHROTT - gegründet 1977 - wurde zunächst als Straßenband zur Legende und zählt heute zu den "dienstältesten" Politsatire-Combos. Seit dieser Zeit haben die Musiker nicht nur auf sämtlichen Konsumrennbahnen dieser Republik, an diversen Bauzäunen und auf unterschiedlichsten Demonstrationen gespielt, sondern sie haben hunderte von Konzerten im In- und Ausland gegeben, den Jahrespreis des WDR in der Sparte „Politisches Lied“ gewonnen und diverse Langspielplatten und CD´s eingespielt. Dabei bringen die Vollblut-Musiker eine wahre Big-Band auf die Bühne. Mit Tenor- und Sopransaxofon, Trompete und Tuba, mit Bass, Akkordeon, Klarinette, Drehleier, Geige und lauten Stimmen.
Ein Wuppertaler Projekt durch und durch. Empfohlen ab 5 Jahren.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Julia ist Anwältin. Sie verklagt einen großen Energiekonzern und die Landesregierung, weil bei der Räumung eines Dorfes für den Braunkohleabbau nicht alles korrekt gelaufen ist. Noch fehlen ihr eindeutige Beweise. Ein Informant soll sie liefern. Durch einen Fehler bei der Onlinerecherche gerät sie an Philipp, einen erfolglosen Journalisten. Eine Verwechslung mit Folgen. Phillip wittert seine Chance auf die große Story, die ihn endlich bekannt machen könnte. Zwischen den beiden entsteht ein Katz- und Maus-Spiel und etwas, mit dem Julia und Philipp nicht gerechnet hätten. Dann wird es gefährlich.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. In Berlin regiert die Ampelkoalition, die AfD wird stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor. Nach langer pandemischer Lage, ist die Gesellschaft erschöpft, frustriert und gespalten. Soziale Medien und Netzwerke bieten Werkzeuge zur organisierten Verbreitung von Hass und Anfeindungen.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim erdacht und verfasst. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen.
Als Schwerpunkte werden die folgenden Themen behandelt:
„Anstieg der Rechtspopulist*innen und ihre manipulativen Mechanismen“
„Gefahr der Radikalisierung“
„Zwangsräumungen und Rodungen“
„Klimaziel 1.5 Grad“
Lokale Bezüge werden hergestellt und in anschließenden Gesprächsforen diskutiert. Zu einigen Terminen werden besondere Gesprächsgäste geladen.
Für die inhaltliche Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich bei dem Medienprojekt Wuppertal, dem Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. und dem Bündnis „Alle Dörfer bleiben!“, die uns mit Wissen und Material versorgt haben.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. Berlin wird regiert von einer grün-schwarzen Koalition, die AfD wird wieder stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor, die Angst vor einer neuen Pandemie wird größer.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim entwickelt. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen aus den sozialen Netzwerken.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur
und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for
Culture and the Media.
20,00 / 15,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Zu unseren Sonntagsvorstellungen bieten wir nachmittags eine Kuchenoption, sowie einmal im Monat auch vormittags eine Frühstücksoption mit begrenzten Plätzen im Foyer an. Diese Option ist zusätzlich buchbar und nicht im Ticketpreis enthalten. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich persönlich!
Julia ist Anwältin. Sie verklagt einen großen Energiekonzern und die Landesregierung, weil bei der Räumung eines Dorfes für den Braunkohleabbau nicht alles korrekt gelaufen ist. Noch fehlen ihr eindeutige Beweise. Ein Informant soll sie liefern. Durch einen Fehler bei der Onlinerecherche gerät sie an Philipp, einen erfolglosen Journalisten. Eine Verwechslung mit Folgen. Phillip wittert seine Chance auf die große Story, die ihn endlich bekannt machen könnte. Zwischen den beiden entsteht ein Katz- und Maus-Spiel und etwas, mit dem Julia und Philipp nicht gerechnet hätten. Dann wird es gefährlich.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. In Berlin regiert die Ampelkoalition, die AfD wird stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor. Nach langer pandemischer Lage, ist die Gesellschaft erschöpft, frustriert und gespalten. Soziale Medien und Netzwerke bieten Werkzeuge zur organisierten Verbreitung von Hass und Anfeindungen.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim erdacht und verfasst. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen.
Als Schwerpunkte werden die folgenden Themen behandelt:
„Anstieg der Rechtspopulist*innen und ihre manipulativen Mechanismen“
„Gefahr der Radikalisierung“
„Zwangsräumungen und Rodungen“
„Klimaziel 1.5 Grad“
Lokale Bezüge werden hergestellt und in anschließenden Gesprächsforen diskutiert. Zu einigen Terminen werden besondere Gesprächsgäste geladen.
Für die inhaltliche Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich bei dem Medienprojekt Wuppertal, dem Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. und dem Bündnis „Alle Dörfer bleiben!“, die uns mit Wissen und Material versorgt haben.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. Berlin wird regiert von einer grün-schwarzen Koalition, die AfD wird wieder stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor, die Angst vor einer neuen Pandemie wird größer.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim entwickelt. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen aus den sozialen Netzwerken.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur
und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for
Culture and the Media.
20,00 / 15,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Julia ist Anwältin. Sie verklagt einen großen Energiekonzern und die Landesregierung, weil bei der Räumung eines Dorfes für den Braunkohleabbau nicht alles korrekt gelaufen ist. Noch fehlen ihr eindeutige Beweise. Ein Informant soll sie liefern. Durch einen Fehler bei der Onlinerecherche gerät sie an Philipp, einen erfolglosen Journalisten. Eine Verwechslung mit Folgen. Phillip wittert seine Chance auf die große Story, die ihn endlich bekannt machen könnte. Zwischen den beiden entsteht ein Katz- und Maus-Spiel und etwas, mit dem Julia und Philipp nicht gerechnet hätten. Dann wird es gefährlich.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. In Berlin regiert die Ampelkoalition, die AfD wird stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor. Nach langer pandemischer Lage, ist die Gesellschaft erschöpft, frustriert und gespalten. Soziale Medien und Netzwerke bieten Werkzeuge zur organisierten Verbreitung von Hass und Anfeindungen.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim erdacht und verfasst. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen.
Als Schwerpunkte werden die folgenden Themen behandelt:
„Anstieg der Rechtspopulist*innen und ihre manipulativen Mechanismen“
„Gefahr der Radikalisierung“
„Zwangsräumungen und Rodungen“
„Klimaziel 1.5 Grad“
Lokale Bezüge werden hergestellt und in anschließenden Gesprächsforen diskutiert. Zu einigen Terminen werden besondere Gesprächsgäste geladen.
Für die inhaltliche Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich bei dem Medienprojekt Wuppertal, dem Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. und dem Bündnis „Alle Dörfer bleiben!“, die uns mit Wissen und Material versorgt haben.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. Berlin wird regiert von einer grün-schwarzen Koalition, die AfD wird wieder stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor, die Angst vor einer neuen Pandemie wird größer.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim entwickelt. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen aus den sozialen Netzwerken.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur
und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for
Culture and the Media.
20,00 / 15,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Julia ist Anwältin. Sie verklagt einen großen Energiekonzern und die Landesregierung, weil bei der Räumung eines Dorfes für den Braunkohleabbau nicht alles korrekt gelaufen ist. Noch fehlen ihr eindeutige Beweise. Ein Informant soll sie liefern. Durch einen Fehler bei der Onlinerecherche gerät sie an Philipp, einen erfolglosen Journalisten. Eine Verwechslung mit Folgen. Phillip wittert seine Chance auf die große Story, die ihn endlich bekannt machen könnte. Zwischen den beiden entsteht ein Katz- und Maus-Spiel und etwas, mit dem Julia und Philipp nicht gerechnet hätten. Dann wird es gefährlich.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. In Berlin regiert die Ampelkoalition, die AfD wird stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor. Nach langer pandemischer Lage, ist die Gesellschaft erschöpft, frustriert und gespalten. Soziale Medien und Netzwerke bieten Werkzeuge zur organisierten Verbreitung von Hass und Anfeindungen.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim erdacht und verfasst. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen.
Als Schwerpunkte werden die folgenden Themen behandelt:
„Anstieg der Rechtspopulist*innen und ihre manipulativen Mechanismen“
„Gefahr der Radikalisierung“
„Zwangsräumungen und Rodungen“
„Klimaziel 1.5 Grad“
Lokale Bezüge werden hergestellt und in anschließenden Gesprächsforen diskutiert. Zu einigen Terminen werden besondere Gesprächsgäste geladen.
Für die inhaltliche Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich bei dem Medienprojekt Wuppertal, dem Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. und dem Bündnis „Alle Dörfer bleiben!“, die uns mit Wissen und Material versorgt haben.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. Berlin wird regiert von einer grün-schwarzen Koalition, die AfD wird wieder stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor, die Angst vor einer neuen Pandemie wird größer.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim entwickelt. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen aus den sozialen Netzwerken.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur
und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for
Culture and the Media.
20,00 / 15,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Zu unseren Sonntagsvorstellungen bieten wir nachmittags eine Kuchenoption, sowie einmal im Monat auch vormittags eine Frühstücksoption mit begrenzten Plätzen im Foyer an. Diese Option ist zusätzlich buchbar und nicht im Ticketpreis enthalten. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich persönlich!
Julia ist Anwältin. Sie verklagt einen großen Energiekonzern und die Landesregierung, weil bei der Räumung eines Dorfes für den Braunkohleabbau nicht alles korrekt gelaufen ist. Noch fehlen ihr eindeutige Beweise. Ein Informant soll sie liefern. Durch einen Fehler bei der Onlinerecherche gerät sie an Philipp, einen erfolglosen Journalisten. Eine Verwechslung mit Folgen. Phillip wittert seine Chance auf die große Story, die ihn endlich bekannt machen könnte. Zwischen den beiden entsteht ein Katz- und Maus-Spiel und etwas, mit dem Julia und Philipp nicht gerechnet hätten. Dann wird es gefährlich.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. In Berlin regiert die Ampelkoalition, die AfD wird stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor. Nach langer pandemischer Lage, ist die Gesellschaft erschöpft, frustriert und gespalten. Soziale Medien und Netzwerke bieten Werkzeuge zur organisierten Verbreitung von Hass und Anfeindungen.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim erdacht und verfasst. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen.
Als Schwerpunkte werden die folgenden Themen behandelt:
„Anstieg der Rechtspopulist*innen und ihre manipulativen Mechanismen“
„Gefahr der Radikalisierung“
„Zwangsräumungen und Rodungen“
„Klimaziel 1.5 Grad“
Lokale Bezüge werden hergestellt und in anschließenden Gesprächsforen diskutiert. Zu einigen Terminen werden besondere Gesprächsgäste geladen.
Für die inhaltliche Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich bei dem Medienprojekt Wuppertal, dem Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. und dem Bündnis „Alle Dörfer bleiben!“, die uns mit Wissen und Material versorgt haben.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. Berlin wird regiert von einer grün-schwarzen Koalition, die AfD wird wieder stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor, die Angst vor einer neuen Pandemie wird größer.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim entwickelt. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen aus den sozialen Netzwerken.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur
und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for
Culture and the Media.
20,00 / 15,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Julia ist Anwältin. Sie verklagt einen großen Energiekonzern und die Landesregierung, weil bei der Räumung eines Dorfes für den Braunkohleabbau nicht alles korrekt gelaufen ist. Noch fehlen ihr eindeutige Beweise. Ein Informant soll sie liefern. Durch einen Fehler bei der Onlinerecherche gerät sie an Philipp, einen erfolglosen Journalisten. Eine Verwechslung mit Folgen. Phillip wittert seine Chance auf die große Story, die ihn endlich bekannt machen könnte. Zwischen den beiden entsteht ein Katz- und Maus-Spiel und etwas, mit dem Julia und Philipp nicht gerechnet hätten. Dann wird es gefährlich.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. In Berlin regiert die Ampelkoalition, die AfD wird stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor. Nach langer pandemischer Lage, ist die Gesellschaft erschöpft, frustriert und gespalten. Soziale Medien und Netzwerke bieten Werkzeuge zur organisierten Verbreitung von Hass und Anfeindungen.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim erdacht und verfasst. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen.
Als Schwerpunkte werden die folgenden Themen behandelt:
„Anstieg der Rechtspopulist*innen und ihre manipulativen Mechanismen“
„Gefahr der Radikalisierung“
„Zwangsräumungen und Rodungen“
„Klimaziel 1.5 Grad“
Lokale Bezüge werden hergestellt und in anschließenden Gesprächsforen diskutiert. Zu einigen Terminen werden besondere Gesprächsgäste geladen.
Für die inhaltliche Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich bei dem Medienprojekt Wuppertal, dem Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. und dem Bündnis „Alle Dörfer bleiben!“, die uns mit Wissen und Material versorgt haben.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. Berlin wird regiert von einer grün-schwarzen Koalition, die AfD wird wieder stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor, die Angst vor einer neuen Pandemie wird größer.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim entwickelt. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen aus den sozialen Netzwerken.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur
und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for
Culture and the Media.
20,00 / 15,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Julia ist Anwältin. Sie verklagt einen großen Energiekonzern und die Landesregierung, weil bei der Räumung eines Dorfes für den Braunkohleabbau nicht alles korrekt gelaufen ist. Noch fehlen ihr eindeutige Beweise. Ein Informant soll sie liefern. Durch einen Fehler bei der Onlinerecherche gerät sie an Philipp, einen erfolglosen Journalisten. Eine Verwechslung mit Folgen. Phillip wittert seine Chance auf die große Story, die ihn endlich bekannt machen könnte. Zwischen den beiden entsteht ein Katz- und Maus-Spiel und etwas, mit dem Julia und Philipp nicht gerechnet hätten. Dann wird es gefährlich.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. In Berlin regiert die Ampelkoalition, die AfD wird stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor. Nach langer pandemischer Lage, ist die Gesellschaft erschöpft, frustriert und gespalten. Soziale Medien und Netzwerke bieten Werkzeuge zur organisierten Verbreitung von Hass und Anfeindungen.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim erdacht und verfasst. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen.
Als Schwerpunkte werden die folgenden Themen behandelt:
„Anstieg der Rechtspopulist*innen und ihre manipulativen Mechanismen“
„Gefahr der Radikalisierung“
„Zwangsräumungen und Rodungen“
„Klimaziel 1.5 Grad“
Lokale Bezüge werden hergestellt und in anschließenden Gesprächsforen diskutiert. Zu einigen Terminen werden besondere Gesprächsgäste geladen.
Für die inhaltliche Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich bei dem Medienprojekt Wuppertal, dem Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. und dem Bündnis „Alle Dörfer bleiben!“, die uns mit Wissen und Material versorgt haben.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. Berlin wird regiert von einer grün-schwarzen Koalition, die AfD wird wieder stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor, die Angst vor einer neuen Pandemie wird größer.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim entwickelt. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen aus den sozialen Netzwerken.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur
und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for
Culture and the Media.
20,00 / 15,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Julia ist Anwältin. Sie verklagt einen großen Energiekonzern und die Landesregierung, weil bei der Räumung eines Dorfes für den Braunkohleabbau nicht alles korrekt gelaufen ist. Noch fehlen ihr eindeutige Beweise. Ein Informant soll sie liefern. Durch einen Fehler bei der Onlinerecherche gerät sie an Philipp, einen erfolglosen Journalisten. Eine Verwechslung mit Folgen. Phillip wittert seine Chance auf die große Story, die ihn endlich bekannt machen könnte. Zwischen den beiden entsteht ein Katz- und Maus-Spiel und etwas, mit dem Julia und Philipp nicht gerechnet hätten. Dann wird es gefährlich.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. In Berlin regiert die Ampelkoalition, die AfD wird stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor. Nach langer pandemischer Lage, ist die Gesellschaft erschöpft, frustriert und gespalten. Soziale Medien und Netzwerke bieten Werkzeuge zur organisierten Verbreitung von Hass und Anfeindungen.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim erdacht und verfasst. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen.
Als Schwerpunkte werden die folgenden Themen behandelt:
„Anstieg der Rechtspopulist*innen und ihre manipulativen Mechanismen“
„Gefahr der Radikalisierung“
„Zwangsräumungen und Rodungen“
„Klimaziel 1.5 Grad“
Lokale Bezüge werden hergestellt und in anschließenden Gesprächsforen diskutiert. Zu einigen Terminen werden besondere Gesprächsgäste geladen.
Für die inhaltliche Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich bei dem Medienprojekt Wuppertal, dem Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. und dem Bündnis „Alle Dörfer bleiben!“, die uns mit Wissen und Material versorgt haben.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. Berlin wird regiert von einer grün-schwarzen Koalition, die AfD wird wieder stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor, die Angst vor einer neuen Pandemie wird größer.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim entwickelt. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen aus den sozialen Netzwerken.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur
und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for
Culture and the Media.
20,00 / 15,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Julia ist Anwältin. Sie verklagt einen großen Energiekonzern und die Landesregierung, weil bei der Räumung eines Dorfes für den Braunkohleabbau nicht alles korrekt gelaufen ist. Noch fehlen ihr eindeutige Beweise. Ein Informant soll sie liefern. Durch einen Fehler bei der Onlinerecherche gerät sie an Philipp, einen erfolglosen Journalisten. Eine Verwechslung mit Folgen. Phillip wittert seine Chance auf die große Story, die ihn endlich bekannt machen könnte. Zwischen den beiden entsteht ein Katz- und Maus-Spiel und etwas, mit dem Julia und Philipp nicht gerechnet hätten. Dann wird es gefährlich.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. In Berlin regiert die Ampelkoalition, die AfD wird stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor. Nach langer pandemischer Lage, ist die Gesellschaft erschöpft, frustriert und gespalten. Soziale Medien und Netzwerke bieten Werkzeuge zur organisierten Verbreitung von Hass und Anfeindungen.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim erdacht und verfasst. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen.
Als Schwerpunkte werden die folgenden Themen behandelt:
„Anstieg der Rechtspopulist*innen und ihre manipulativen Mechanismen“
„Gefahr der Radikalisierung“
„Zwangsräumungen und Rodungen“
„Klimaziel 1.5 Grad“
Lokale Bezüge werden hergestellt und in anschließenden Gesprächsforen diskutiert. Zu einigen Terminen werden besondere Gesprächsgäste geladen.
Für die inhaltliche Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich bei dem Medienprojekt Wuppertal, dem Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. und dem Bündnis „Alle Dörfer bleiben!“, die uns mit Wissen und Material versorgt haben.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. Berlin wird regiert von einer grün-schwarzen Koalition, die AfD wird wieder stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor, die Angst vor einer neuen Pandemie wird größer.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim entwickelt. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen aus den sozialen Netzwerken.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur
und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for
Culture and the Media.
20,00 / 15,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Zu unseren Sonntagsvorstellungen bieten wir nachmittags eine Kuchenoption, sowie einmal im Monat auch vormittags eine Frühstücksoption mit begrenzten Plätzen im Foyer an. Diese Option ist zusätzlich buchbar und nicht im Ticketpreis enthalten. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich persönlich!
Julia ist Anwältin. Sie verklagt einen großen Energiekonzern und die Landesregierung, weil bei der Räumung eines Dorfes für den Braunkohleabbau nicht alles korrekt gelaufen ist. Noch fehlen ihr eindeutige Beweise. Ein Informant soll sie liefern. Durch einen Fehler bei der Onlinerecherche gerät sie an Philipp, einen erfolglosen Journalisten. Eine Verwechslung mit Folgen. Phillip wittert seine Chance auf die große Story, die ihn endlich bekannt machen könnte. Zwischen den beiden entsteht ein Katz- und Maus-Spiel und etwas, mit dem Julia und Philipp nicht gerechnet hätten. Dann wird es gefährlich.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. In Berlin regiert die Ampelkoalition, die AfD wird stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor. Nach langer pandemischer Lage, ist die Gesellschaft erschöpft, frustriert und gespalten. Soziale Medien und Netzwerke bieten Werkzeuge zur organisierten Verbreitung von Hass und Anfeindungen.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim erdacht und verfasst. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen.
Als Schwerpunkte werden die folgenden Themen behandelt:
„Anstieg der Rechtspopulist*innen und ihre manipulativen Mechanismen“
„Gefahr der Radikalisierung“
„Zwangsräumungen und Rodungen“
„Klimaziel 1.5 Grad“
Lokale Bezüge werden hergestellt und in anschließenden Gesprächsforen diskutiert. Zu einigen Terminen werden besondere Gesprächsgäste geladen.
Für die inhaltliche Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich bei dem Medienprojekt Wuppertal, dem Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. und dem Bündnis „Alle Dörfer bleiben!“, die uns mit Wissen und Material versorgt haben.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.
WAHRHEIT 1.5 spielt in naher Zukunft. Berlin wird regiert von einer grün-schwarzen Koalition, die AfD wird wieder stärker, rechtsradikale Formierungen bereiten etwas vor, die Angst vor einer neuen Pandemie wird größer.
WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück zusammen mit Stefan Keim entwickelt. Gemeinsam haben sie schon die erfolgreiche Komödie „Mach´s noch einmal, Mona Lisa“ und viele weitere Theaterabende entwickelt. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik, sowie extremen Gesinnungen. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen aus den sozialen Netzwerken.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur
und Medien. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for
Culture and the Media.
20,00 / 15,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Der kleine Prinz in einer bearbeiteten Fassung von Kris Köhler, nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupèry ist bereits jetzt das beliebte Traditionsstück des jungen K4 | Theater für Menschlichkeit.
Der Pilot, der mit seinem Flugzeug abgestürzt ist, und der kleine Prinz treffen einander mitten in der Wüste. Der kleine Prinz hat bittet nur „Zeichne mir ein Schaf!“. Bald stellt sich heraus, dass der kleine Prinz von einem kleinen, fernen Planeten stammt. Seine Reise führte ihn auf die Erde, doch vorher hatte er im Kosmos nach Freunden gesucht: er besuchte den Laternenanzünder, den König, die eitle Rednerin, eine Geschäftsfrau, einen Geographen. Erst auf der Erde kann er Freundschaften schließen. Ein Fuchs lässt sich von ihm zähmen und vertraut ihm ein Geheimnis an. Mit dem Piloten kann der Prinz gemeinsam lachen, träumen und Sonnenuntergänge genießen. Und ihm wird klar, dass er auf seinen Planeten zurück muss, denn dort wartet seine kleine widerspenstige Freundin – eine Rose – auf ihn…
Die philosophisch-poetische Geschichte vom kleinen Prinzen, der auf der Suche nach Freunden allerlei seltsame Planeten bereist, übt ungebrochene Faszination auf Zuschauerinnen und Zuschauer jeden Alters aus. Das zentrale Thema dieser gedankentiefen und zartempfundenen Geschichte vom kleinen Prinzen ist die Aufhebung der Einsamkeit in der Freundschaft. Der kleine Prinz hält der rationalen Sehweise der Erwachsenen, ihrer Besitzergreifung und ihrer Logik in den Parabeln von der Rose und vom Fuchs das Gebot der Mitmenschlichkeit entgegen. „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Für diese spezielle Spielfassung wurde vom WDR Kulturjournalisten Stefan Keim eine kleine Rahmenhandlung erdacht, die den Schwerpunkt auf die Themen Einsamkeit, Distanz, Isolation und der Sehnsucht nach Freundschaft setzt. Dadurch spannen wir einen Bogen zu unserer aktuellen Situation mit sozialer Distanz in der Pandemie und holen das Publikum mit ihren aktuellen Sorgen ab. Das Stück soll kleinen und großen Menschen wieder Hoffnung geben und Freude schenken. Es ist die perfekte Möglichkeit, die gesamte K4-Familie auf der Bühne zu erleben.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal.
Es spielen: Elli, Lina, Mona & Kris Köhler
Regie: Kris Köhler
Regieassistenz: Kirsten Gürster
Dramaturgische Beratung: Stefan Keim
Ausstattung: Anna Hörling & Mona Köhler
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Adventsoption
Zu unseren Sonntagsvorstellungen im Dezember bieten wir zusätzlich eine Adventsoption nachmittags, sowie einmal auch vormittags mit begrenzten Plätzen im Foyer an. Diese Option ist zusätzlich buchbar. Die Extrareservierung umfasst eine gemütliche Tischreservierung im Foyer, exklusiven Einlass eine Stunde vor Vorstellungsbeginn sowie ein Getränk und Speiseangebt. Die entsprechenden Termine sind gekennzeichnet. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich persönlich!
Der kleine Prinz in einer bearbeiteten Fassung von Kris Köhler, nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupèry ist bereits jetzt das beliebte Traditionsstück des jungen K4 | Theater für Menschlichkeit. Empfohlen ab 6 Jahren
Der Pilot, der mit seinem Flugzeug abgestürzt ist, und der kleine Prinz treffen einander mitten in der Wüste. Der kleine Prinz hat bittet nur „Zeichne mir ein Schaf!“. Bald stellt sich heraus, dass der kleine Prinz von einem kleinen, fernen Planeten stammt. Seine Reise führte ihn auf die Erde, doch vorher hatte er im Kosmos nach Freunden gesucht: er besuchte den Laternenanzünder, den König, die eitle Rednerin, eine Geschäftsfrau, einen Geographen. Erst auf der Erde kann er Freundschaften schließen. Ein Fuchs lässt sich von ihm zähmen und vertraut ihm ein Geheimnis an. Mit dem Piloten kann der Prinz gemeinsam lachen, träumen und Sonnenuntergänge genießen. Und ihm wird klar, dass er auf seinen Planeten zurück muss, denn dort wartet seine kleine widerspenstige Freundin – eine Rose – auf ihn…
Die philosophisch-poetische Geschichte vom kleinen Prinzen, der auf der Suche nach Freunden allerlei seltsame Planeten bereist, übt ungebrochene Faszination auf Zuschauerinnen und Zuschauer jeden Alters aus. Das zentrale Thema dieser gedankentiefen und zartempfundenen Geschichte vom kleinen Prinzen ist die Aufhebung der Einsamkeit in der Freundschaft. Der kleine Prinz hält der rationalen Sehweise der Erwachsenen, ihrer Besitzergreifung und ihrer Logik in den Parabeln von der Rose und vom Fuchs das Gebot der Mitmenschlichkeit entgegen. „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Für diese spezielle Spielfassung wurde vom WDR Kulturjournalisten Stefan Keim eine kleine Rahmenhandlung erdacht, die den Schwerpunkt auf die Themen Einsamkeit, Distanz, Isolation und der Sehnsucht nach Freundschaft setzt. Dadurch spannen wir einen Bogen zu unserer aktuellen Situation mit sozialer Distanz in der Pandemie und holen das Publikum mit ihren aktuellen Sorgen ab. Das Stück soll kleinen und großen Menschen wieder Hoffnung geben und Freude schenken. Es ist die perfekte Möglichkeit, die gesamte K4-Familie auf der Bühne zu erleben.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal.
Es spielen: Elli, Lina, Mona & Kris Köhler
Regie: Kris Köhler
Regieassistenz: Kirsten Gürster
Dramaturgische Beratung: Stefan Keim
Ausstattung: Anna Hörling & Mona Köhler
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Der kleine Prinz in einer bearbeiteten Fassung von Kris Köhler, nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupèry ist bereits jetzt das beliebte Traditionsstück des jungen K4 | Theater für Menschlichkeit.
Der Pilot, der mit seinem Flugzeug abgestürzt ist, und der kleine Prinz treffen einander mitten in der Wüste. Der kleine Prinz hat bittet nur „Zeichne mir ein Schaf!“. Bald stellt sich heraus, dass der kleine Prinz von einem kleinen, fernen Planeten stammt. Seine Reise führte ihn auf die Erde, doch vorher hatte er im Kosmos nach Freunden gesucht: er besuchte den Laternenanzünder, den König, die eitle Rednerin, eine Geschäftsfrau, einen Geographen. Erst auf der Erde kann er Freundschaften schließen. Ein Fuchs lässt sich von ihm zähmen und vertraut ihm ein Geheimnis an. Mit dem Piloten kann der Prinz gemeinsam lachen, träumen und Sonnenuntergänge genießen. Und ihm wird klar, dass er auf seinen Planeten zurück muss, denn dort wartet seine kleine widerspenstige Freundin – eine Rose – auf ihn…
Die philosophisch-poetische Geschichte vom kleinen Prinzen, der auf der Suche nach Freunden allerlei seltsame Planeten bereist, übt ungebrochene Faszination auf Zuschauerinnen und Zuschauer jeden Alters aus. Das zentrale Thema dieser gedankentiefen und zartempfundenen Geschichte vom kleinen Prinzen ist die Aufhebung der Einsamkeit in der Freundschaft. Der kleine Prinz hält der rationalen Sehweise der Erwachsenen, ihrer Besitzergreifung und ihrer Logik in den Parabeln von der Rose und vom Fuchs das Gebot der Mitmenschlichkeit entgegen. „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Für diese spezielle Spielfassung wurde vom WDR Kulturjournalisten Stefan Keim eine kleine Rahmenhandlung erdacht, die den Schwerpunkt auf die Themen Einsamkeit, Distanz, Isolation und der Sehnsucht nach Freundschaft setzt. Dadurch spannen wir einen Bogen zu unserer aktuellen Situation mit sozialer Distanz in der Pandemie und holen das Publikum mit ihren aktuellen Sorgen ab. Das Stück soll kleinen und großen Menschen wieder Hoffnung geben und Freude schenken. Es ist die perfekte Möglichkeit, die gesamte K4-Familie auf der Bühne zu erleben.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal.
Es spielen: Elli, Lina, Mona & Kris Köhler
Regie: Kris Köhler
Regieassistenz: Kirsten Gürster
Dramaturgische Beratung: Stefan Keim
Ausstattung: Anna Hörling & Mona Köhler
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Der kleine Prinz in einer bearbeiteten Fassung von Kris Köhler, nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupèry ist bereits jetzt das beliebte Traditionsstück des jungen K4 | Theater für Menschlichkeit.
Der Pilot, der mit seinem Flugzeug abgestürzt ist, und der kleine Prinz treffen einander mitten in der Wüste. Der kleine Prinz hat bittet nur „Zeichne mir ein Schaf!“. Bald stellt sich heraus, dass der kleine Prinz von einem kleinen, fernen Planeten stammt. Seine Reise führte ihn auf die Erde, doch vorher hatte er im Kosmos nach Freunden gesucht: er besuchte den Laternenanzünder, den König, die eitle Rednerin, eine Geschäftsfrau, einen Geographen. Erst auf der Erde kann er Freundschaften schließen. Ein Fuchs lässt sich von ihm zähmen und vertraut ihm ein Geheimnis an. Mit dem Piloten kann der Prinz gemeinsam lachen, träumen und Sonnenuntergänge genießen. Und ihm wird klar, dass er auf seinen Planeten zurück muss, denn dort wartet seine kleine widerspenstige Freundin – eine Rose – auf ihn…
Die philosophisch-poetische Geschichte vom kleinen Prinzen, der auf der Suche nach Freunden allerlei seltsame Planeten bereist, übt ungebrochene Faszination auf Zuschauerinnen und Zuschauer jeden Alters aus. Das zentrale Thema dieser gedankentiefen und zartempfundenen Geschichte vom kleinen Prinzen ist die Aufhebung der Einsamkeit in der Freundschaft. Der kleine Prinz hält der rationalen Sehweise der Erwachsenen, ihrer Besitzergreifung und ihrer Logik in den Parabeln von der Rose und vom Fuchs das Gebot der Mitmenschlichkeit entgegen. „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Für diese spezielle Spielfassung wurde vom WDR Kulturjournalisten Stefan Keim eine kleine Rahmenhandlung erdacht, die den Schwerpunkt auf die Themen Einsamkeit, Distanz, Isolation und der Sehnsucht nach Freundschaft setzt. Dadurch spannen wir einen Bogen zu unserer aktuellen Situation mit sozialer Distanz in der Pandemie und holen das Publikum mit ihren aktuellen Sorgen ab. Das Stück soll kleinen und großen Menschen wieder Hoffnung geben und Freude schenken. Es ist die perfekte Möglichkeit, die gesamte K4-Familie auf der Bühne zu erleben.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal.
Es spielen: Elli, Lina, Mona & Kris Köhler
Regie: Kris Köhler
Regieassistenz: Kirsten Gürster
Dramaturgische Beratung: Stefan Keim
Ausstattung: Anna Hörling & Mona Köhler
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Adventsoption
Zu unseren Sonntagsvorstellungen im Dezember bieten wir zusätzlich eine Adventsoption nachmittags, sowie einmal auch vormittags mit begrenzten Plätzen im Foyer an. Diese Option ist zusätzlich buchbar. Die Extrareservierung umfasst eine gemütliche Tischreservierung im Foyer, exklusiven Einlass eine Stunde vor Vorstellungsbeginn sowie ein Getränk und Speiseangebt. Die entsprechenden Termine sind gekennzeichnet. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich persönlich!
Der kleine Prinz in einer bearbeiteten Fassung von Kris Köhler, nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupèry ist bereits jetzt das beliebte Traditionsstück des jungen K4 | Theater für Menschlichkeit. Empfohlen ab 6 Jahren
Der Pilot, der mit seinem Flugzeug abgestürzt ist, und der kleine Prinz treffen einander mitten in der Wüste. Der kleine Prinz hat bittet nur „Zeichne mir ein Schaf!“. Bald stellt sich heraus, dass der kleine Prinz von einem kleinen, fernen Planeten stammt. Seine Reise führte ihn auf die Erde, doch vorher hatte er im Kosmos nach Freunden gesucht: er besuchte den Laternenanzünder, den König, die eitle Rednerin, eine Geschäftsfrau, einen Geographen. Erst auf der Erde kann er Freundschaften schließen. Ein Fuchs lässt sich von ihm zähmen und vertraut ihm ein Geheimnis an. Mit dem Piloten kann der Prinz gemeinsam lachen, träumen und Sonnenuntergänge genießen. Und ihm wird klar, dass er auf seinen Planeten zurück muss, denn dort wartet seine kleine widerspenstige Freundin – eine Rose – auf ihn…
Die philosophisch-poetische Geschichte vom kleinen Prinzen, der auf der Suche nach Freunden allerlei seltsame Planeten bereist, übt ungebrochene Faszination auf Zuschauerinnen und Zuschauer jeden Alters aus. Das zentrale Thema dieser gedankentiefen und zartempfundenen Geschichte vom kleinen Prinzen ist die Aufhebung der Einsamkeit in der Freundschaft. Der kleine Prinz hält der rationalen Sehweise der Erwachsenen, ihrer Besitzergreifung und ihrer Logik in den Parabeln von der Rose und vom Fuchs das Gebot der Mitmenschlichkeit entgegen. „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Für diese spezielle Spielfassung wurde vom WDR Kulturjournalisten Stefan Keim eine kleine Rahmenhandlung erdacht, die den Schwerpunkt auf die Themen Einsamkeit, Distanz, Isolation und der Sehnsucht nach Freundschaft setzt. Dadurch spannen wir einen Bogen zu unserer aktuellen Situation mit sozialer Distanz in der Pandemie und holen das Publikum mit ihren aktuellen Sorgen ab. Das Stück soll kleinen und großen Menschen wieder Hoffnung geben und Freude schenken. Es ist die perfekte Möglichkeit, die gesamte K4-Familie auf der Bühne zu erleben.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal.
Es spielen: Elli, Lina, Mona & Kris Köhler
Regie: Kris Köhler
Regieassistenz: Kirsten Gürster
Dramaturgische Beratung: Stefan Keim
Ausstattung: Anna Hörling & Mona Köhler
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Der kleine Prinz in einer bearbeiteten Fassung von Kris Köhler, nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupèry ist bereits jetzt das beliebte Traditionsstück des jungen K4 | Theater für Menschlichkeit.
Der Pilot, der mit seinem Flugzeug abgestürzt ist, und der kleine Prinz treffen einander mitten in der Wüste. Der kleine Prinz hat bittet nur „Zeichne mir ein Schaf!“. Bald stellt sich heraus, dass der kleine Prinz von einem kleinen, fernen Planeten stammt. Seine Reise führte ihn auf die Erde, doch vorher hatte er im Kosmos nach Freunden gesucht: er besuchte den Laternenanzünder, den König, die eitle Rednerin, eine Geschäftsfrau, einen Geographen. Erst auf der Erde kann er Freundschaften schließen. Ein Fuchs lässt sich von ihm zähmen und vertraut ihm ein Geheimnis an. Mit dem Piloten kann der Prinz gemeinsam lachen, träumen und Sonnenuntergänge genießen. Und ihm wird klar, dass er auf seinen Planeten zurück muss, denn dort wartet seine kleine widerspenstige Freundin – eine Rose – auf ihn…
Die philosophisch-poetische Geschichte vom kleinen Prinzen, der auf der Suche nach Freunden allerlei seltsame Planeten bereist, übt ungebrochene Faszination auf Zuschauerinnen und Zuschauer jeden Alters aus. Das zentrale Thema dieser gedankentiefen und zartempfundenen Geschichte vom kleinen Prinzen ist die Aufhebung der Einsamkeit in der Freundschaft. Der kleine Prinz hält der rationalen Sehweise der Erwachsenen, ihrer Besitzergreifung und ihrer Logik in den Parabeln von der Rose und vom Fuchs das Gebot der Mitmenschlichkeit entgegen. „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Für diese spezielle Spielfassung wurde vom WDR Kulturjournalisten Stefan Keim eine kleine Rahmenhandlung erdacht, die den Schwerpunkt auf die Themen Einsamkeit, Distanz, Isolation und der Sehnsucht nach Freundschaft setzt. Dadurch spannen wir einen Bogen zu unserer aktuellen Situation mit sozialer Distanz in der Pandemie und holen das Publikum mit ihren aktuellen Sorgen ab. Das Stück soll kleinen und großen Menschen wieder Hoffnung geben und Freude schenken. Es ist die perfekte Möglichkeit, die gesamte K4-Familie auf der Bühne zu erleben.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal.
Es spielen: Elli, Lina, Mona & Kris Köhler
Regie: Kris Köhler
Regieassistenz: Kirsten Gürster
Dramaturgische Beratung: Stefan Keim
Ausstattung: Anna Hörling & Mona Köhler
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Der kleine Prinz in einer bearbeiteten Fassung von Kris Köhler, nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupèry ist bereits jetzt das beliebte Traditionsstück des jungen K4 | Theater für Menschlichkeit.
Der Pilot, der mit seinem Flugzeug abgestürzt ist, und der kleine Prinz treffen einander mitten in der Wüste. Der kleine Prinz hat bittet nur „Zeichne mir ein Schaf!“. Bald stellt sich heraus, dass der kleine Prinz von einem kleinen, fernen Planeten stammt. Seine Reise führte ihn auf die Erde, doch vorher hatte er im Kosmos nach Freunden gesucht: er besuchte den Laternenanzünder, den König, die eitle Rednerin, eine Geschäftsfrau, einen Geographen. Erst auf der Erde kann er Freundschaften schließen. Ein Fuchs lässt sich von ihm zähmen und vertraut ihm ein Geheimnis an. Mit dem Piloten kann der Prinz gemeinsam lachen, träumen und Sonnenuntergänge genießen. Und ihm wird klar, dass er auf seinen Planeten zurück muss, denn dort wartet seine kleine widerspenstige Freundin – eine Rose – auf ihn…
Die philosophisch-poetische Geschichte vom kleinen Prinzen, der auf der Suche nach Freunden allerlei seltsame Planeten bereist, übt ungebrochene Faszination auf Zuschauerinnen und Zuschauer jeden Alters aus. Das zentrale Thema dieser gedankentiefen und zartempfundenen Geschichte vom kleinen Prinzen ist die Aufhebung der Einsamkeit in der Freundschaft. Der kleine Prinz hält der rationalen Sehweise der Erwachsenen, ihrer Besitzergreifung und ihrer Logik in den Parabeln von der Rose und vom Fuchs das Gebot der Mitmenschlichkeit entgegen. „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Für diese spezielle Spielfassung wurde vom WDR Kulturjournalisten Stefan Keim eine kleine Rahmenhandlung erdacht, die den Schwerpunkt auf die Themen Einsamkeit, Distanz, Isolation und der Sehnsucht nach Freundschaft setzt. Dadurch spannen wir einen Bogen zu unserer aktuellen Situation mit sozialer Distanz in der Pandemie und holen das Publikum mit ihren aktuellen Sorgen ab. Das Stück soll kleinen und großen Menschen wieder Hoffnung geben und Freude schenken. Es ist die perfekte Möglichkeit, die gesamte K4-Familie auf der Bühne zu erleben.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal.
Es spielen: Elli, Lina, Mona & Kris Köhler
Regie: Kris Köhler
Regieassistenz: Kirsten Gürster
Dramaturgische Beratung: Stefan Keim
Ausstattung: Anna Hörling & Mona Köhler
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Adventsoption
Zu unseren Sonntagsvorstellungen im Dezember bieten wir zusätzlich eine Adventsoption nachmittags, sowie einmal auch vormittags mit begrenzten Plätzen im Foyer an. Diese Option ist zusätzlich buchbar. Die Extrareservierung umfasst eine gemütliche Tischreservierung im Foyer, exklusiven Einlass eine Stunde vor Vorstellungsbeginn sowie ein Getränk und Speiseangebt. Die entsprechenden Termine sind gekennzeichnet. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich persönlich!
Der kleine Prinz in einer bearbeiteten Fassung von Kris Köhler, nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupèry ist bereits jetzt das beliebte Traditionsstück des jungen K4 | Theater für Menschlichkeit. Empfohlen ab 6 Jahren
Der Pilot, der mit seinem Flugzeug abgestürzt ist, und der kleine Prinz treffen einander mitten in der Wüste. Der kleine Prinz hat bittet nur „Zeichne mir ein Schaf!“. Bald stellt sich heraus, dass der kleine Prinz von einem kleinen, fernen Planeten stammt. Seine Reise führte ihn auf die Erde, doch vorher hatte er im Kosmos nach Freunden gesucht: er besuchte den Laternenanzünder, den König, die eitle Rednerin, eine Geschäftsfrau, einen Geographen. Erst auf der Erde kann er Freundschaften schließen. Ein Fuchs lässt sich von ihm zähmen und vertraut ihm ein Geheimnis an. Mit dem Piloten kann der Prinz gemeinsam lachen, träumen und Sonnenuntergänge genießen. Und ihm wird klar, dass er auf seinen Planeten zurück muss, denn dort wartet seine kleine widerspenstige Freundin – eine Rose – auf ihn…
Die philosophisch-poetische Geschichte vom kleinen Prinzen, der auf der Suche nach Freunden allerlei seltsame Planeten bereist, übt ungebrochene Faszination auf Zuschauerinnen und Zuschauer jeden Alters aus. Das zentrale Thema dieser gedankentiefen und zartempfundenen Geschichte vom kleinen Prinzen ist die Aufhebung der Einsamkeit in der Freundschaft. Der kleine Prinz hält der rationalen Sehweise der Erwachsenen, ihrer Besitzergreifung und ihrer Logik in den Parabeln von der Rose und vom Fuchs das Gebot der Mitmenschlichkeit entgegen. „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Für diese spezielle Spielfassung wurde vom WDR Kulturjournalisten Stefan Keim eine kleine Rahmenhandlung erdacht, die den Schwerpunkt auf die Themen Einsamkeit, Distanz, Isolation und der Sehnsucht nach Freundschaft setzt. Dadurch spannen wir einen Bogen zu unserer aktuellen Situation mit sozialer Distanz in der Pandemie und holen das Publikum mit ihren aktuellen Sorgen ab. Das Stück soll kleinen und großen Menschen wieder Hoffnung geben und Freude schenken. Es ist die perfekte Möglichkeit, die gesamte K4-Familie auf der Bühne zu erleben.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal.
Es spielen: Elli, Lina, Mona & Kris Köhler
Regie: Kris Köhler
Regieassistenz: Kirsten Gürster
Dramaturgische Beratung: Stefan Keim
Ausstattung: Anna Hörling & Mona Köhler
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Adventsoption
Zu unseren Sonntagsvorstellungen im Dezember bieten wir zusätzlich eine Adventsoption nachmittags, sowie einmal auch vormittags mit begrenzten Plätzen im Foyer an. Diese Option ist zusätzlich buchbar. Die Extrareservierung umfasst eine gemütliche Tischreservierung im Foyer, exklusiven Einlass eine Stunde vor Vorstellungsbeginn sowie ein Getränk und Speiseangebt. Die entsprechenden Termine sind gekennzeichnet. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich persönlich!
Der kleine Prinz in einer bearbeiteten Fassung von Kris Köhler, nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupèry ist bereits jetzt das beliebte Traditionsstück des jungen K4 | Theater für Menschlichkeit. Empfohlen ab 6 Jahren
Der Pilot, der mit seinem Flugzeug abgestürzt ist, und der kleine Prinz treffen einander mitten in der Wüste. Der kleine Prinz hat bittet nur „Zeichne mir ein Schaf!“. Bald stellt sich heraus, dass der kleine Prinz von einem kleinen, fernen Planeten stammt. Seine Reise führte ihn auf die Erde, doch vorher hatte er im Kosmos nach Freunden gesucht: er besuchte den Laternenanzünder, den König, die eitle Rednerin, eine Geschäftsfrau, einen Geographen. Erst auf der Erde kann er Freundschaften schließen. Ein Fuchs lässt sich von ihm zähmen und vertraut ihm ein Geheimnis an. Mit dem Piloten kann der Prinz gemeinsam lachen, träumen und Sonnenuntergänge genießen. Und ihm wird klar, dass er auf seinen Planeten zurück muss, denn dort wartet seine kleine widerspenstige Freundin – eine Rose – auf ihn…
Die philosophisch-poetische Geschichte vom kleinen Prinzen, der auf der Suche nach Freunden allerlei seltsame Planeten bereist, übt ungebrochene Faszination auf Zuschauerinnen und Zuschauer jeden Alters aus. Das zentrale Thema dieser gedankentiefen und zartempfundenen Geschichte vom kleinen Prinzen ist die Aufhebung der Einsamkeit in der Freundschaft. Der kleine Prinz hält der rationalen Sehweise der Erwachsenen, ihrer Besitzergreifung und ihrer Logik in den Parabeln von der Rose und vom Fuchs das Gebot der Mitmenschlichkeit entgegen. „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Für diese spezielle Spielfassung wurde vom WDR Kulturjournalisten Stefan Keim eine kleine Rahmenhandlung erdacht, die den Schwerpunkt auf die Themen Einsamkeit, Distanz, Isolation und der Sehnsucht nach Freundschaft setzt. Dadurch spannen wir einen Bogen zu unserer aktuellen Situation mit sozialer Distanz in der Pandemie und holen das Publikum mit ihren aktuellen Sorgen ab. Das Stück soll kleinen und großen Menschen wieder Hoffnung geben und Freude schenken. Es ist die perfekte Möglichkeit, die gesamte K4-Familie auf der Bühne zu erleben.
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal.
Es spielen: Elli, Lina, Mona & Kris Köhler
Regie: Kris Köhler
Regieassistenz: Kirsten Gürster
Dramaturgische Beratung: Stefan Keim
Ausstattung: Anna Hörling & Mona Köhler
20,00 / 15,00 / 8,00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen + sofort ausdrucken
Ein Service von wuppertal-live.de.In Kooperation mit wuppertal-live.de.
Kuchen- & und Frühstücksoption
Zu unseren Sonntagsvorstellungen bieten wir nachmittags eine Kuchenoption, sowie einmal im Monat auch vormittags eine Frühstücksoption mit begrenzten Plätzen im Foyer an. Diese Option ist zusätzlich und nur über unser Theater buchbar. Die entsprechenden Termine sind gekennzeichnet. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich persönlich!